Westwärts - warum?
Dienstag 29 November 2016 | Wilfried Stender | Aktuelles & Hinweise, Eingangsbild, RevierbeobachtungenIch bekam aus dem Herzen der Holsteinischen Schweiz die Information, dass es ein kleines Bachsystem - mit einer Abbruchkante gibt. Es gab eine Ortsbesichtigung mit Albrecht Graf Brockdorff-Ahlefeldt, die vielversprechend verlief. Ich möchte es nicht ausschließen, dass die Eisvögel, dieses Territorium in den letzten Jahren - schon durchflogen sowie genutzt hatten. Erfreulicherweise, befindet sich in unmittelbarer Nähe ein Tümpel. Seit 2006 - führe ich in dem besagten Gebiet Eisvogel Beobachtungen durch. Bei meinen Betrachtungen, stellte ich mir jedes Jahr die dieselbe Frage, warum fliegen die Eisvögel Westwärts? Meine neu gewonnenen Erkenntnisse, könnte nun die Klärung bringen. Die Eisvögel, hatten den Tümpel - vor mir entdeckt und für ihre Nahrungssuche genutzt.
In die Abbruchkante, bohrte ich zwei Löchern, von ca. 10 cm Tiefe - den Rest sollen die Eisvögel selber anlegen. Mit etwas Optimismus, werden Eisvögel die Sitzwarte anfliegen.





Ich bekam von einem Grundeigentümer die Information, es gäbe ein Ort, an dem vielleicht etwas für Eisvögel getan werden könnte. Gesagt getan, ich begann mit den Vorbereitungen, die sich recht zügig durchgeführt werden konnten.

Mit einem stillen Mitarbeiter vom Fuhrpark - ging es zum Einsatz.

Der letzte Regen, brachte eine kleine Veränderung mit sich. Ablagerungen auf der Bachsohle, die aber zurzeit keine Auswirkung haben.

Gut zu erkennen, helle und dunkle Flecken - an der Abbruchkante. Zogen die Niederschläge von oben in die Wand, oder schlug der Regen nur an die Außenwand? Die nächsten Monate werden es uns zeigen, was sich verändert und ob die Kante vor das Vorhaben geeignet ist.

Als ich in das Innere der vorgebohrten Röhre sah, vernahm ich, das sie Bohrung stand - gutes Omen.


Ein Marder hatte seinen Kot schon mal vor Ort abgelegt.


Mein stiller Mitarbeiter aus der Technikabteilung - bekommt ein Wetterschutzkasten.

Wichtig ist die Achse des Ereignisses - so können wir dann verfolgen, wer die Sitzwarte angenommen hat.



Es wurde auch eine Beweissicherung und Funktionsprüfung durchgeführt. Nun beginnt das warten - was und wer wird erscheinen?

Eine Ratte wurde dokumentiert, diese Nager würden jede Eisvogelbrut vernichten. Erfreulicherweise, gibt es ein anderes Tier, was sich wiederum der Ratten annimmt.

Füchse, nehmen sich der Ratten an. Füchse würden aber auch versuchen, den Brutkessel der Eisvögel aufzubrechen. Ganz besonders, wenn die jungen Eisvögel am Tage >Klagerufe< abgeben. Sollte das ein Fuchs oder eine Marderart wahrnehmen, nehmen sie sich der Geräusche an.
Stichwörter: albrecht graf brockdorff ahlefeldt, brutanlage für eisvögel, brutkessel, brutröhre, brutwand, eisvogel hilfe, eisvogelbrut, eisvogelschutz, im herzen der holsteinischen schweiz, outdoor 2017 jagd und natur, sitzwarte, wild und fotofallen