Die Natur
Montag 24 Februar 2020 | Wilfried Stender | Aktuelles & Hinweise, Eingangsbild, RevierbeobachtungenSie (die Natur) zeigt den Menschen, wo es lang geht. Auch im Februar 2020, zeigte die Natur ihre Mächtigkeit, ohne dass die Menschen viel dagegen unternehmen konnten. Das Verhältnis der Stärke zwischen der Natur und der Menschheit liegt ohne Zweifel bei der Natur. Leider haben es viele Menschen noch nicht zur Kenntnis genommen.
Im Februar zeigte die Natur mit dem „Orkan Sabine“ ihre Stärke. Und das war nur eines von den vielen Möglichkeiten, die die Natur hat.
Das Wasser stieg und stieg und die Menschen konnten den Wassermassen nicht sehr viel entgegensetzen. Es fehlen nicht nur sehr viele Auffangflächen, in dem das Wasser kontrolliert eingeleitet werden könnte.

Erfreulich, dass in dem Bachsystem Wasser vorhanden ist, es ist keine Selbstverständlichkeit.

Der Wasserstand ist ordentlich angestiegen, der "Orkan Sabine" sorgte dafür.

Nicht so einfach, bei solch einem Wasserstand sich zu bewegen.

Wasser fließt idyllisch durch die Landschaft.

Die Wetterkapriolen brachten nicht nur Sturm, sondern auch Regen.

Viel Wasser floss durch das Bachsystem.





Das sollte nicht passieren, der Ausrutscher ins Wasser. Nun gut, es war geschehen, frisch war es allemal. Aus Erfahrung habe ich immer eine komplette Ersatzgarnitur im Auto.

Kein Wasser im Bachsystem.

Der Bach führt etwas Wasser, aber nur in den Senken.

Langsam floss Wasser in alle Bereiche von dem Bach.

Das Bachsystem ist voll.
Bei Kontrollgängen durch die Reviere hatten die Wassermengen (noch) keine Schäden an den Brutwänden der Eisvögel angerichtet. Es beginnt nun der Zeitraum, dass Eisvögel in die unterschiedlichsten Reviere Einfliegen und nach Brutmöglichkeiten und Partner/in Suchen.
Stichwörter: bachsystem, brutcontainer, eisvogel, eisvogelmännchen, eisvogelweibchen, eisvögel, im herzen der holsteinischen schweiz, landschaft, natur, orkan, outdoor jagd und natur 2020, regen, sturm, wasser, wasserstand