Tagesstart der Eisvögel!
Montag 16 März 2015 | Wilfried Stender | WissenswertesEine Fotodokumentation von Wilfried Stender, Dörnick.







Am 29-03-2015 wird die Uhrzeit erneut umgestellt, und bei mir entwickelte sich die Frage, reagiert die Flora (Pflanzenwelt) und Fauna (Tierwelt) darauf? Die menschliche Zeitverschiebung wirkt sich nicht auf die Tier- und Pflanzenwelt aus. Bis auf eine Ausnahme, wir die Menschen, werden früher in die Lebensräume der Pflanzen- und Tierwelt eindringen und dadurch Störungen verursachen! Die Natur hat ihre eigene Uhr, wir sprechen von der biologischen (inneren) Uhr. Der Unterschied zwischen der menschlichen Uhr und der biologischen Uhr ist der, dass der Mensch die Uhr immer wieder neu erfinden muss!
Meine Fotodokumentation vom einfliegen der Eisvögel in einem bestimmten Revier zeigen folgende Zeiten an:
01-03-2015: Sonnenaufgang: 07:10h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 06:55h
02-03-2015: Sonnenaufgang: 07:08h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 07:30h
03-03-2015: Sonnenaufgang: 07:06h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 06:42h
04-03-2015: Sonnenaufgang: 07:03h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 06:53h
05-03-2015: Sonnenaufgang: 07:01h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 06:59h
06-03-2015: Sonnenaufgang: 06:58h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 07:10h
07-03-2015: Sonnenaufgang: 06:56h = Einfliegen der ersten Eisvögel: 06:37h
Woher soll die Tier- und Pflanzenwelt wissen, wie die menschliche Uhr tickt, dass wissen die Menschen nicht einmal!
Mit den mir nun vorliegenden Daten, kann ich weiter Profile erstellen, wie zum Beispiel die Verweildauer der einzelnen Eisvögel auf der besagten Ansitzwarte. Oder, wie oft wurde die Ansitzwarte an Tag angeflogen. Wie oft ist ein Eisvogelmännchen, und wie oft ist ein Weibchen gelandet. Gab es auch ein zweier Treffen auf der Ansitzwarte? Auch interessant, nutzen andere Vögel diesen >Landeplatz<? Für den einzelnen Eisvogel, kann ich nun ein Verhaltensmuster erarbeiten.






Beim Auswerten der Daten, die mir nun zur Verfügung stehen, komme ich zu der Erkenntnis, dass in allen von mir betreuten Revieren, die Anflugzeiten variieren. Soll heißen, dass es bei den Eisvögel >Frühaufsteher< wie auch >Langschläfer< gibt. Ein weiteres Verhalten konnte ich nun dokumentieren, Eisvögel orientieren sich an der aufgehenden Sonne. Je früher die Sonne da ist, je früher erscheinen die Eisvögel an den bekanten Hauptansitzwarten. Eisvögel leben und orientieren sich nach der biologischen (inneren) Uhr!
Zwei Beispiele, von weiteren Eisvogelpaaren aus verschiedenen Landkreisen aus dem Herzen der holsteinischen Schweiz.





Und zum Vergleich, noch ein Erscheinungsprofil von einem Eisvogelpaar, aber aus einem anderen geografischem Kreis.





Meine eigenen Aktivitäten in den verschiedenen Revieren, kann ich nun so koordinieren, dass ein Treffen mit den Eisvögeln stattfindet oder nicht. Ein Teil meiner technischen Geräte - befinden sich im Einflugsbereich der Brutanlagen. Ich muss die technische Aktualisierung sehr schnell durchführen - um Störungen zu vermeiden. Die schnellste Erneuerung ist die, die Geräte komplett auszuwechseln. Aber mit den oben genannten Informationen kann man auch sehr gut arbeiten. Dafür muss man aber sehr früh aufstehen und vor dem ersten Eintreffen der Eisvögel wieder aus dem Einflugsbereich verschwunden sein.
Stichwörter: alteisvogel, ansitzwarte, bachsystem, balzfütterung, brutanlage, brutkessel, brutröhre, brutwand, eisvogel, eisvogel hilfe, eisvogelbrut, eisvogelmännchen, eisvogelpaarung, eisvogelweibchen, eisvögel, eisvögel sh, jungeisvogel, norla messe 2016, wildkameras sh, wölfe