Brutkammer(n) sind leer
Sonntag 23 August 2020 | Wilfried Stender | Aktuelles & Hinweise, Eingangsbild, RevierbeobachtungenDie meisten Eisvogelbrutkammern sind nun leer. Die Brutsaison der Eisvögel ist für 2020 beendet. Erfreulich war, dass an den meisten Fließgewässern und Seen Eisvögel beobachtet wurden. Junge Eisvögel wurden in den unterschiedlichsten Revieren dokumentiert, was für die nächste Zeit Hoffnung gibt.
Zwei Dinge waren nicht so erfreulich in diesem Jahr.
Das eine war, dass es immer wieder beobachtet wurde, dass sich Personen da aufhielten, wo sie sich nicht aufhalten sollten!
Das andere war, dass es erneut in einer Brutsaison der Eisvögel viel zu trocken war. Die Folge, es wurde erst gar nicht mit dem Brüten begonnen, oder die Schachtel Bruten wurden reduziert. Aber unterm Strich konnten junge Eisvögel im Jahr 2020 dokumentiert werden.
Nun stehen Instandsetzungsarbeiten an, damit die Eisvögel großartige Brutanlagen 2021 vorfinden.
Bis dahin, alles Gute und bleiben Sie gesund!

Einer der letzten Fische, die die alten Eisvögel zu den noch in der Kammer verweilenden jungen Eisvögel brachten.

Ein Marder hatte Witterung zur Brutkammer aufgenommen, es ging aber alles gut.

Ein junger Fuchs nahm eine Nase voll von dem Kot, der aus der Brutkammer floss.


Immer ein Indikator für eine aktive Eisvogelbrutkammer, auslaufender Kot.

Durch Schwarzlicht wurden nicht verdaute Fischreste sichtbar gemacht. In den meisten Fällen handelt es sich um Knorpel. Auch ein Indikator dafür, dass es sich um eine aktive Röhre gehandelt hatte.


Wenn eine Brutanlage nicht mehr benutzt wird, gibt es ein ganz eindeutiges Anzeichen, ein Spinnennetz am Eingang der Anlage.
Stichwörter: brutkammer, eisvogel, eisvogelmännchen, eisvogelweibchen, eisvögel, fische, fischreste, fließgewässer, fuchs, jung eisvögel, knorpel, marder, revieren, schwarzlicht, seen, spinnennetz