Heißes Revier - ohne (…)
Samstag 11 August 2018 | Wilfried Stender | Aktuelles & Hinweise, RevierbeobachtungenEnde April, verließen zwei Eisvogelpaare ein Revier im Herzen der Holsteinischen Schweiz. Hatten die Vögel eine Vorahnung von dem, was da auf viele Reviere zu kommen sollte? Eine Hitzewelle über Monate. Mittlerweile befinden wir uns im August (2018) und fast alle Fließgewässer führen kein Wasser mehr. In Teilen sind die Eisvögel aus den Revieren ausgezogen und die höchste Brandgefahr eingezogen. Was wird nach der Trockenheit kommen? Werden im kommenden Jahr, die Eisvögel die Reviere wieder aufsuchen - abwarten und die Zeit wird es uns (…)

Blaue Stunde ohne Wasser in den Fließgewässern im Herzen der Holsteinischen Schweiz.

Ende April, machte sich das Eisvogelpaar vom "Acker" und flog auch nicht mehr ein.

Keine Eisvögel, kein Wasser aber Wildschweine.

Kleiner Fuchs „flutet“ Bach.

Bachsohle liegt trocken und ist die ideale „Rennbahn“ für den kleinen Marderhund.

Weicher Boden, die Bachsohle führt kein Wasser und ist ein ideales „Wühlrevier“ für die Wildschweine.

„Sitzendes“ Wildschwein im trockenen Bach.

Verschnaufpause praktizierte das Rehwild.

Das Wetter spielt in der Paarungszeit beim Rehwild keine Rolle. Auch in diesem Revier, führt der Bach kein Wasser mehr.

Auch dieses Stück Damwild, sucht Wasser im Bach, der trocken liegt.

Röhrenzugang ohne aktivitäten in der Nutzung.

Meiden Eisvögel solche Gewässer? Solange die Oberfläche „verschlossen“ ist, ist das Stoßtauchen letztendlich nicht möglich.
Stichwörter: bach, bachsohle, blaualgen, blaue stunde, brandgefahr, dachs, damwild, eisvogel, eisvogelmännchen, eisvogelpaare, eisvogelweibchen, fließgewässer, fuchs, hitzewelle, hunde, im herzen der holsteinischen schweiz, junge eisvögel, marder, marderhund, rehwild, rennbahn, revier