Die unbarmherzige Jahreszeit der Eisvögel!
Sonntag 25 Januar 2015 | Wilfried Stender | Aktuelles & HinweiseGewässer frieren zu - wie überleben die Eisvögel?
Es ist Winter und ein Gewässer nach dem anderen friert zu. Es wird bei zugefrorenen Wasserflächen sehr schwer, eine Fischnahrung zu bekommen. Stillgewässer, Tümpel (Weiher) gefrieren als erstes zu. Diese sind in den Wiesen und Wäldern oft vorhanden. Was das Wasser bei Kälte nicht so schnell gefrieren lässt, ist die Fließgeschwindigkeit. Eisvögel nutzen ihre Fähigkeit, offene Fließgewässer zu finden und dann auch zu nutzen. Erfahrung hat etwas mit dem Alter zu tun und somit haben auch die Erfahrenen die besten Überlebenschancen, der Winter wird es uns zeigen.



Wo verweilen die Eisvögel, wenn die Gewässer mit einer Eisschicht überzogen sind?

Dieses Fließgewässer, gefriert wohl nur in sehr kleinen Teilen zu. Die Überschwemmungsflächen sind sehr schnell zu gefroren.


Dank der aktiven Dränagen, gefrieren sehr viel Fließgewässer nicht zu.


Dieses Gewässersystem wird von zwei unabhängigen Seen bewirtschaftet, soll heißen, es findet ein Wasseraustausch statt. So wird das zufrieren reduziert und könnte ein Winterquartier für die Eisvögel sein.

Dieser Tümpel führte zum Zeitpunkt der Aufnahme kein Wasser. Im normalen Fall, wird Wasser in dem Becken gespeichert. Der Zulauf liegt oberhalb, der Ablauf, unterhalb, es findet ein Austausch statt. Außer im Winter, ein positiver Ort für Eisvögel zur Nahrungsaufnahme.

Bei diesem Tümpel ist ein Einlauf, wie ein Ablauf vorhanden. Da aber der Zulauf keine Fließgeschwindigkeit erzeugt, gefriert der Tümpel.

Dieser Tümpel hat eine positive Bewirtschaftung des Wasserhaushalts. Zudem ist noch ein guter Bewuchs vorhanden. Ich kann mir vorstellen, dass es auch ein Übernachtungsrevier der Eisvögel sein könnte.



Dank der Dränagen und Wälder, bleiben doch einigen Gewässer von Eisflächen verschont.

Sehr schön zu erkennen, links der kleine Tümpel, ist zu gefroren, recht das Fließgewässer ist frei von Eis.


Die >Oldies< der Eisvögel, besitzen die Lebenserfahrung, offene Gewässer in den unzugänglichsten Revieren zu finden. Durch diese Eigenschaft, erhöhen sie ihre Überlebenschance. Meine Erfahrung, ich saß in einem Revier und Beobachtete ein kleines unscheinbares Fließgewässer. Nach einer geraumen Zeit, saß mir ein Eisvogel gegenüben, still und lautlos, sein einfliegen hatte ich nicht wahrgenommen. Da mir dieses Verhalten nun bekannt war, konnte ich in den folge Jahren, dass Verhalten mehrfach beobachten und dokumentieren.

Die Natur zeigte mir das Moment Motiv.
Geh in die Habitate (Lebensräume) der Natur, und lerne die Natur zu verstehen, aber zwinge ihr nicht deine Ideologien auf. Wir die Menschen, sind Gäste in den Lebensräumen der Natur, dass sollten wir nie vergessen!
Stichwörter: alteisvogel, ansitzwarte, bachsystem, balzfütterung, brutanlage, brutkessel, brutröhre, brutwand, eisvogel, eisvogel hilfe, eisvogelbrut, eisvogelmännchen, eisvogelpaarung, eisvogelweibchen, eisvögel, eisvögel sh, jungeisvogel, norla messe 2016, wildkameras sh, wölfe